Telefonisch bin ich in meinen Ordinationszeiten jeweils 10 Minuten vor der vollen Stunde zu erreichen. Eine Sprechstunde, ein unverbindliches Erstgespräch bietet die Möglichkeit, einander kennenzulernen und sich grundlegend zu informieren.
Meine Praxis liegt zentral im 6. Bezirk, ca. 5 Gehminuten von den U-Bahnstationen U3-Zieglergasse und U4-Pilgramgasse entfernt. Eine Online-Beratung ist über eine gesicherte Plattform möglich.
Mein Honorar für psychoanalytische Psychotherapie liegt bei 100 Euro/Stunde.
Für Studierende und Personen in einer angespannten finanziellen Lage sowie bei mehrmals pro Woche stattfindenden Behandlungen sind Sondertarife möglich. Ich bin mit dem Antragswesen der deutschen Kassen vertraut.
Das Honorar für Coaching wird im Erstgespräch vereinbart.
Patientinnen und Patienten können vor der 10. Sitzung einen Antrag auf Kostenzuschuss stellen und erhalten nach erfolgter Genehmigung 29 - 40 Euro pro Sitzung zurück. Zahlreiche Privatarztversicherungen (Uniqa, Generali,…) refundieren ebenfalls einen Teil von Psychotherapiekosten.
Deutsche Kassen übernehmen nach erfolgreicher Begutachtung ca. 95 Euro pro Sitzung.
Als Psychoanalytikerin bin ich berechtigt, sowohl Analytische Psychotherapie (aP) als auch Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (tfP) durchzuführen. In einer Analytischen Psychotherapie finden zwei bis drei, auf besonderen Antrag zeitweise auch vier Therapiesitzungen pro Woche statt, die Anzahl der Therapiestunden ist auf 300 begrenzt. Der/die Patient/in liegt während der Behandlung auf einer Couch, hinter welcher der/die Analytiker/in sitzt. In einer Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie finden ein bis zwei Sitzungen pro Woche statt, die Anzahl der Sitzungen ist auf 100 begrenzt. Die Behandlung findet im Sitzen statt.
Informationen hierzu finden Sie unter den folgenden Links:
Psychotherapeutische Behandlungen im EU-Ausland - EU-PATIENTEN.DE
Ausbildungs- und Qualifikationsnachweis:
Merkblätter der KBV zu Psychotherapie in Deutschland: