Mein Werdegang im Überblick

Nach meinem Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und einigen Jahren in der Sozialforschung war ich 10 Jahre für das Beratungsunternehmen ITO im Bereich der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften als Managerin, Seminarleiterin, Assessorin und Business Coach tätig. 

Während meiner Psychotherapieausbildung im Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse, einem Mitglied der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung, spezialisierte ich mich auf Persönlichkeitsentwicklung und die Behandlung von Depressionen, Ängsten, Minderwertigkeitsproblemen, beruflichen Schwierigkeiten, Beziehungsproblemen und Schlaf- und Konzentrationsstörungen.

2004 gründete ich meine Praxis in 1060 Wien, seit 2007 bin ich als Beraterin für Organisationen wie u.a. die Akademie der bildenden Künste Wien tätig. 

… im Detail:

 

Wissenschaft: Studium, Forschungs- und Lehrtätigkeit

1989-1997: Sozial- und wirtschaftswissenschaftliches Studium an der Universität Wien

1991-1997: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Medizin- und Gesundheitssoziologie und am Institut für Soziologie der Universität Wien

2002-2004: Lektorin am Institut für Soziologie der Universität Wien

Wirtschaft: Managerin, Business Coach und Seminarleiterin

1998-2007: Mitglied des Kernteams der ITO-Personal- und Organisationsentwicklung, einem Spin-off von Prof. Dr. Paul Innerhofer (Institut für Psychologie) und Dr. Kurt Durnwalder

1998-2001: Managementausbildung und Lehrgang zur Personal- und Organisationsentwicklerin der ITO GmbH

2000-2007: Account Managerin und Projektleiterin des kommunikativen Teils der ITO-Managementausbildung mit rund 20 Trainern

2000-2007: Mitglied der ITO-internen Forschungsgruppe zur Personaldiagnostik und Potentialanalyse

Seit 2016: Mitglied der Studiengruppe zu „Arbeitswelt und Psychoanalyse“ der Europäischen Psychoanalytischen Vereinigung (EPF/Brüssel)

Seit 2002: Coach, Potentialanalytikerin und Seminarleiterin im Bereich der Managemententwicklung u.a. für die Telekom Austria, BRZ, ÖBB und BMW

Persönlichkeitsentwicklung und mentale Gesundheit: Psychotherapeutin

Ausbildung zur Psychotherapeutin (Psychoanalytische Psychotherapie und Psychoanalyse) im Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse

2004: Gründung der psychotherapeutischen Praxis in 1060 Wien

2004-2007: Beraterin an der Beratungsstelle des Wiener Arbeitskreises für Psychoanalyse und der Psychologischen Studierendenberatung

seit 2007: Beraterin für Unternehmen u.a. für die Akademie der bildenden Künste Wien
Laufende Weiterbildung in Ernährungs-, Bewegungs- und ganzheitlicher Gesundheitsmedizin

Mitgliedschaften:

WAP – Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse

EPF – Europäische Psychoanalytische Föderation

IPA– International Psychoanalytical Association

ÖAIE – Österreichisches Akademisches Institut für Ernährungsmedizin 

BIOVIS- Biovis Diagnostik

NutritionFacts.org

Aktuelle Vorträge und Seminare:

Seminar für Führungskräfte: Kollegiale Fallberatung zu schwierigen Beziehungen und Situationen (2-4 x 45 Minuten)

Workshop zur Krisenintervention und Suicidprävention (4 x 45 Minuten)

Kontakt

Praxis für Psychotherapie, Coaching und Supervision

Hirschengasse 19/2/24

1060 Wien

Tel.: +43 699 19 25 45 95

E-Mail: hoechtl-wallner@aon.at

Praxiszeiten

Montag 09:00 - 15:00

Dienstag 14:00 - 19:00

Mittwoch 09:00 - 15:00

Donnerstag 14:00 - 19:00

Freitag 12:00 - 17:00

Telefonische Terminvereinbarung: in den Praxiszeiten jeweils 10 Minuten vor der vollen Stunde. 

 

LINKS

Text und Fotos:  Mag. Elisabeth Höchtl-Wallner

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.